Gerade in kleinen Kreisen fanden die traditionellen Namenstagfeiern statt. Die Vornamen begrenzten in Neuarad sich hauptsächlich auf Namen wie Elisabeth, Katharina, Barbara und Theresia, ganz selten Anna. Bei den männlichen Vornamen waren Hans, Franz, Georg und Josef vorherrschend. Namen und Namenstage weiterlesen
Franz Teichert, ein Neu-Arader
Wenn man heute im Internet nach Teichert Musik sucht, wird man sofort an mehreren Stellen fündig, in Neu-Arads Portal und bei den Heimatortsgemeinschaften der Banater Dörfer um Arad. Er ist und war einer, dem sein Heimatort immer heilig war, ja Neuarad konnte stolz sein, in ihm jahrzehntelang, einen so hervorragenden Kulturträger und Vertreter nach außen hin zu haben. Franz Teichert, ein Neu-Arader weiterlesen
Neu-Arad in 1944
Literaturquellen zu Neu-Arad
Bisher ist folgendes, uns bekanntes, Schrifttum über Neu-Arad erschienen:
1. N. Bitto: Neu-Arads Geschichte von 1332 bis 1718 und von 1723 bis heute (1923) Sonderausgabe zu Ehren der 200 Jahrfeier der Gemeinde Neu-Arad. In: Füles Bagoly, Arad,33.Jg. 20. Mai 1923 S. 5-7. Literaturquellen zu Neu-Arad weiterlesen
Deutschsprachige Zeitungen in Rumänien
Franz Watz, ein Neu-Arader Musiker, Lehrer und Komponist
Vor etwa 20 Jahren war ich auf dem Heimweg vom Bodensee, da wurde im Autoradio das Werk „Alpenpanorama“ von Franz Watz angesagt und als das Quartett loslegte, wurde es still im Wagen, alles lauschte dem weichen Klang der Hörner. Franz Watz, ein Neu-Arader Musiker, Lehrer und Komponist weiterlesen
Geschichte des Ortes
von 1332 bis 1718 und von 1723 bis heute (1923)
Von Nikolaus Bitto, Redakteur der „Arader Zeitung“
Im päpstlichen Zehentregister des Jahres 1332 finden wir an Stelle der heutigen Gemeinde Neuarad eine blühende Pfarrgemeinde namens Skela. Geschichte des Ortes weiterlesen
Deutsche in Rumänien
Mitte des 12. Jahrhunderts kamen erstmals deutsche Kolonisten nach Siebenbürgen, die wahrscheinlich aus der Mittelrheingegend, aus Luxemburg und aus Süddeutschland stammten. Deutsche in Rumänien weiterlesen
Kleine Ortsmonographie der Marktgemeinde NEU-ARAD
H.O.G. NEU-ARAD, Banat
Dr. Franz Hum-Ursachi und Franz Anton Bellinger, 2000
Es ist durch eine Matrikel der Tschanader Diozöse belegt dass, innerhalb des Gemarkungsbereiches unserer Gemeinde, schon seit 1333 die kleine Ortschaft APACHA/APACZA (Abtei) bestanden hat. Kleine Ortsmonographie der Marktgemeinde NEU-ARAD weiterlesen
Deutsches Konsulat Temeswar
Kanzlei und Visastelle
Spl. T. Vladimirescu Nr. 10
Ro-300195 Temeswar
Postanschrift
300860 Timisoara
Oficiul Postal nr. 5
C.P. 666
Tel: 0040-256-309800
Fax: 0040-256-490487
Bereitschaftsdienst (nicht in Visaangelegenheiten!):
Täglich bis 24 Uhr: (004) 0726-158797